„Glück Auf“ im Erzgebirge!
Erleben Sie die eindrucksvolle Landschaft des Erzgebirges im Heilbad Warmbad, einem Ortsteil der Bergstadt Wolkenstein. Um 1385 wurde die Heilquelle bei Schürfungen nach Silbererz entdeckt und sprudelt seither mit einer Temperatur von 26,5° Celsius und einer Schüttung von 2,5 L/Sekunde aus der Erde. Damit ist sie die wärmste und älteste Thermalheilquelle im Freistaat Sachsen und ideale Grundlage für ein umfangreiches Gesundheits- und Wellnessangebot. Das Warmbader Thermalheilwasser und nicht zuletzt die vielen Sehenswürdigkeiten und der Kulturreichtum unserer Region Erzgebirge werden sich positiv auf Ihre Gesundheit und Lebensfreude auswirken.
Die windgeschützte Lage und ein gemäßigtes Klima versprechen zu jeder Jahreszeit die gewünschte Erholung. Bezaubernde Gebirgslandschaften, zahlreiche Wanderwege, sowie viele historische Sehenswürdigkeiten geben Ihren Gesundheitsurlaub den perfekten Rahmen.
Trinkbrunnen
Nur wenige Gehminuten von unserem Haus entfernt, können sie im Trinkpavillon das „staatlich anerkannte Heilwasser“ der ältesten und wärmsten Thermalheilquelle Sachsens genießen. Trinkkuren tun Körper und Seele gut. Man tankt dabei reichlich Flüssigkeit und Mineralstoffe und profitiert zugleich von den vorbeugenden, lindernden und heilenden Wirkungen.
Trinkkuren mit dem Warmbader Heilwasser werden empfohlen:
- zur unterstützenden Behandlung bei Osteoporose
- zur Spülung bei chronischen Nieren- und Harnwegserkrankungen
- zur Kariesprophylaxe
Trinkkuren mit dem Warmbader Heilwasser werden nicht empfohlen:
- bei schweren Nierenerkrankungen und ausgeprägter Herzschwäche
- bei ausgeprägten Oedemen (Flüssigkeitseinlagerungen ins Weichteilgewebe)
Analyse des Warmbader Heilwassers
Aussehen: | Das Wasser ist klar und farblos |
Geruch: | ohne Fremdgeruch |
Geschmack: | ohne Fremdgeschmack |
Physikalische und physikal.-chem. Untersuchen
Auszug aus der großen Heiwasseranalyse vom 13.02.2008 der Laborunion Bad Elster
Bezeichnung der Messgröße | Einheit | Messwert |
---|---|---|
Temperarur Wasser (Entnahme) | C | 26,6 |
pH-Wert (Entnahme) | 6,89 |
|
Leitfähigkeit 25°C (Labor) | µS/cm | 487,0 |
Ionenbilanz
Massen- konzentration mg/l | Äquivalent- konzentr. mmol/l | Äquival.- anteil % |
|
---|---|---|---|
Natrium Na+ | 70,2 | 3,054 | 65,246 |
Kalium K+ | 3,8 | 0,098 | 2,098 |
Magnesium2+ | 3,6 | 0,297 | 6,347 |
Calcium Ca2+ | 24,0 | 1,198 | 25,59 |
Eisen Fe2+ | <0,01 | ||
Mangan Mn2+ | <0,01 | ||
Ammonium NH4+ | <0,01 | ||
Summe | 102,0 | 4,68 | 100,0 |
Fluorid F- | 3,9 | 0,205 | 4,172 |
Chlorid Cl- | 38,3 | 1,080 | 21,957 |
Sulfat SO42- | 28,7 | 0,598 | 12,145 |
Nitrit NO2- | <0,005 | ||
Nitrat NO3- | 21,8 | 0,352 | 7,146 |
Hydrogencarbonat NC03- | 164,0 | 2,686 | 54,596 |
Summe | 257,0 | 4,92 | 100,0 |